- das Fasten
- - {fast} sự ăn chay, mùa ăn chay, ngày ăn chay, sự nhịn đói
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Fasten — ist die willentliche, völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln. Unter striktem Fasten versteht man den völligen Verzicht auf Speisen und Getränke über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen… … Deutsch Wikipedia
fasten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vasten, ahd. fastēn Stammwort. Aus g. * fast ǣ Vsw. fasten , auch in gt. fastan, anord. fasta, ae. fæstan. Vorchristliche Wörter für fasten in den alten Sprachen bezeichnen entweder einfach das Nicht Essen (gr. nẽstis… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Fasten — Fasten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich aller Speise enthalten. Ich habe den ganzen Tag gefastet. Lange fasten ist kein Brot sparen. Ein Fasten anordnen. In engerer, und besonders der in der Römischen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fasten der Erstgeborenen — Das Fasten der Erstgeborenen ist die Verpflichtung eines jeden jüdischen Erstgeborenen (hebr. bechor), am Tag vor Pessach, dem Fest des Auszugs aus Ägypten, zu fasten. Grund ist der Dank dafür, dass die israelitischen Erstgeborenen verschont… … Deutsch Wikipedia
fasten — hungern * * * fas|ten [ fastn̩], fastete, gefastet <itr.; hat: (für eine bestimmte Zeit) wenig oder nichts essen: weil sie zu dick ist, will sie eine Woche fasten. * * * fạs|ten 〈V. intr.; hat〉 sich aller od. bestimmter Speisen enthalten (in… … Universal-Lexikon
Fasten — Fastenzeit * * * fas|ten [ fastn̩], fastete, gefastet <itr.; hat: (für eine bestimmte Zeit) wenig oder nichts essen: weil sie zu dick ist, will sie eine Woche fasten. * * * fạs|ten 〈V. intr.; hat〉 sich aller od. bestimmter Speisen enthalten… … Universal-Lexikon
Fasten (Verbum) — 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer an der Wahrheit dieses Wortes zweifeln sollte, lese Seume, Sämmtliche Werke (in einem Bande, Leipzig 1835, S. 145), wo der Verfasser in einem sicilischen Kloster mit den Mönchen fastet und zuletzt ausruft: »Das… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… … Deutsch Wikipedia
Fasten, die — Die Fasten, plur. ut nom. sing. 1) Die Enthaltung aller oder doch gewisser Speisen, und die Zeit da solches geschiehet. Auf eine starke Mahlzeit nützt eine strenge Fasten. Die Fasten halten, brechen. Lasset eine Fasten ausschreyen, 1 Kön. 21, 9,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fasten — Fasten, 1) die gänzliche Enthaltung vom Genuß von Nahrungsmitteln, ist in leichten Unpäßlichkeiten, bes. solchen mit Störung der Verdauung, oft ein Hauptmittel, um diese zu beseitigen. Ein längeres F. verträgt der Körper nicht, sondern geräth… … Pierer's Universal-Lexikon
Fasten — Fasten, das, lat. jejunium, frz. jeûne, engl. fasting, Beschränkung sinnlicher Genüsse besonders der Nahrungsmittel od. Verzichtleistung auf dieselben. F. ist in krankhaften Zuständen, namentlich in Verdauungskrankheiten, häufig das einfachste… … Herders Conversations-Lexikon